Mönchengladbach und Dohmen Malermeister
Mönchengladbach und Dohmen Malermeister – eine langjährige Verbindung: 1975 gründete Malermeister Karl-Heinz Hilgers den Malerbetrieb Hilgers in Mönchengladbach – Rheydt. Malermeister. Alexander Dohmen übernahm den Malerbetrieb 2017. Anfang 2021 wurde der Betrieb in Dohmen Malermeister umbenannt.
Was machen wir bei Dohmen Malermeister?
Wir, als ausgebildeter Maler und Lackierer, bieten folgende Leistungen an:
- Malerarbeiten, privat und gewerblich
- Schimmelsanierung
- Fassadensanierung
- Graffitientfernung
- Sorglos-Service
Etwas zur Geschichte von Mönchengladbach
Das Gebiet der heutigen Stadt Mönchengladbach ist schon seit vielen tausend Jahren besiedelt. Funde aus der Steinzeit und später aus der Römerzeit deuten darauf hin. Allerdings beginnt die Geschichte des Ortes Gladbach vor etwas mehr als 1000 Jahren.
Für das alte Gladbach war das Nebeneinander von Abtei, Stadt und Jülicher Vogt kennzeichnend. Jülicher Vogt fungierte als herzogliche Amtsgewalt von geistlicher und weltlicher Herrschaft.
Rheydt war hingegen eine Unterherrschaft des Herzogtums Jülich. Diese Herzogtum wurde von eine eigenen Dynastie regiert. Odenkirchen gehörte wiederum als Amt zum Kurfürstentum Köln.
Odenkirchen wiederum gehörte als Amt zum Kurfürstentum Köln. Wickrath war eine reichsunmittelbare Herrschaft unter einer eigenen Dynastie. Es war nur dem Kaiser als dem Reichsoberhaupt untertan.
Wie Gladbach und Rheydt gehörte Dahlen zum Herzogtum Jülich. Dahlen bildete allerdings ein Unteramt innerhalb des Amtes Brüggen.
1794 endete mit der Besetzung durch die französische Truppe am Niederrhein das Zeitalter der feudalen Gewalten, der Kurfürsten, Grafen, Herren und Äbte. Gladbach und Rheydt wurden im Laufe der bürgerlichen Epoche innerhalb weniger Jahrzehnte zu Städten mit entsprechenden kommunalen Strukturen.
Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Industrialisierung ungeahnten Ausmaßes.
Seinen Höhepunkt erreichten industrielles Wachstum und der dadurch ermöglichte Wohlstand von etwa 1880 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Ebenso der der Ausbau der Verwaltung, das dichter werdende Verkehrsnetz und der Aufschwung der Kultur.
Am Ende dieses Zeitraums fand der Krieg von 1914-1918 statt. Besatzung, Inflation, Weltwirtschaftskrise, Diktatur und ein weitere Krieg 1939-1945 mit verheerenden Folgen.
Die heutige Stadt Mönchengladbach mit den bildenden Orten wurde von all diesen Entwicklungen gleichermaßen getroffen.
Die ersten Jahre nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs brachten es mit sich, dass Mönchengladbach und Rheydt ganz im Zeichen des Wiederaufbaus standen.
Das Projekt der Zusammenlegung der Städte Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath wurde von der Politik in den 1970er Jahren wieder aufgegriffen. 1975 wurde das Projekt verwirklicht.
Leider hat das heutige Stadtgebiet die einstige wirtschaftliche Bedeutung als industrielles Zentrum seit den 1960er Jahren verloren. Die Kriese der Textilindustrie sollte nun die Lage der Stadt prägen. Die Folge: Hohe Arbeitslosigkeit und geringere Steuereinnahmen. Diese Probleme sollten fortan die Stadt prägen.
Bis in die Gegenwart ist man auf die Suche nach Gegenstrategien. Für die Jahre seit 1945 waren darüber hinaus viele gesellschaftliche Veränderungen innerhalb kurzer Zeit kennzeichnend.
Zwei Beispiele: Die christlichen Religionen verloren gegen Ende des 20 Jahrhunderts allmählich an Bindungskraft. Diese Entwicklung führte auch in Mönchengladbach zu Umwidmungen von Kirchen. DIe Stadt wurde in den frühen 1960er Jahren mehr und mehr zur Heimat vieler Einwanderer aus den verschiedensten Herkunftsländern.
Mönchengladbach heute
Mit rund 270.000 Einwohnern ist Mönchengladbach die größte Stadt zwischen Rhein und Maas. Der Wirtschaftsstandort Mönchengladbach ist besonders dank seiner zentralen Lage im Zentrum Europas, nicht weit des Ruhrgebietes, der Großstädte Düsseldorf und Köln sowie der Benelux-Länder, für viele Branchen besonders attraktiv.
Eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur mit vier Bundesautobahnen ergänzt die günstige Lage. Dazu kommen zwei Hauptbahnhöfe, ein eigener Flughafen und die Nähe zu internationalen Airports, sowie Binnen- und Seehäfen.
weiter zur Geschichte von Mönchengladbach ->
weiter zur Startseite von Dohmen Malermeister ->